dem freien Wettbewerb überlassen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Deutschland nach dem Krieg: Soziale Marktwirtschaft — Nach dem Krieg galt es, die darniederliegende Wirtschaft möglichst schnell wieder aufzubauen. Zunächst wurde in fast allen Ländern der sozialistischen Idee der zentral gelenkten Wirtschaft Vorrang eingeräumt. Zentrale Lenkung und Zuteilung in… … Universal-Lexikon
privatisieren — dem freien Wettbewerb überlassen; deregulieren * * * pri|va|ti|sie|ren [privati zi:rən]: 1. <tr.; hat: in Privateigentum überführen: diese Nebenstrecke der Bahn soll privatisiert werden. 2. <itr.; hat (bildungsspr.) ohne Ausübung eines… … Universal-Lexikon
Postamt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern … Deutsch Wikipedia
deregulieren — privatisieren; dem freien Wettbewerb überlassen * * * de|re|gu|lie|ren 〈V. tr.; hat〉 Normen u. Regeln aufheben; Ggs regulieren [<de... + lat. regulare „regeln, einrichten“] * * * de|re|gu|lie|ren <sw. V.; hat [aus lat. de = von – weg u. ↑… … Universal-Lexikon
Elektrizitätsmarkt — Die Artikel Energiemarkt und Energiehandel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… … Deutsch Wikipedia
Strommarkt — Die Artikel Energiemarkt und Energiehandel überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… … Deutsch Wikipedia
Energiemarkt — Der liberalisierte Energiemarkt beschreibt den Markt der leitungsgebundenen Energieversorgung durch die Energieversorgungsunternehmen mit Strom und Erdgas, bei dem möglichst viele Teile der Lieferkette dem freien Wettbewerb unterliegen. Über den… … Deutsch Wikipedia
Eisenbahnpolitik — Eisenbahnpolitik. Inhalt: A. Begriff, Ziele und Systeme der E. I. Privatbahnsystem. Repressive und präventive Überwachung durch den Staat. Staatsgarantie. Mängel des Privatbahnsystems. II. Pachtbetrieb von Staatsbahnen. III. Staatsbetrieb von… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Gewerbefreiheit — Gewerbefreiheit, im englischen Sprachgebrauch auch als freies Unternehmertum (free enterprise) bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit für jedermann, sich gewerblich zu betätigen. Sie ergibt sich als praktische Konsequenz aus dem Grundmotiv… … Deutsch Wikipedia
Schweizerische Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. 1. Die Anfänge des Eisenbahnwesens bis zum Ges. vom 28. Juli 1852. 2. Die Entwicklung der Eisenbahnen unter der Herrschaft des Ges. von 1852. Das erste Auftauchen des Rückkaufsgedankens.… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens